Fakten zum Lüsserttal:
Da immer wieder Fragen, Gerüchte und Teilinformation im Raum stehen habe ich mich entschlossen hier einige Fakten zusammen zu fassen um die aktuelle emotional aufgeladen Diskussion mit Informationen für alle Interessierten wieder auf eine gesprächsfähige Basis zu stellen.
Wie groß dürfen die Häuser im Wochenendgebiet (WG) sein?
Der Bebauungsplan von 1968 sah eingeschossige Wochenendhäuser mit einer Grundfläche von 60m² vor. 1989 wurde der Bebauungsplan auf zweigeschossige Häuser mit einer Gesamtfläche von nicht mehr als 120 m² + 1 Garage erweitert.
(Quelle Bebauungsplan v. 02/1968, 23.02.1983 24.04.1999 und 31.03.2004)
Gibt es Starkstromanschlüsse auf den Grundstücken?
Ja, es können normale Starkstromgeräte betrieben werden.
Gibt es Wasseranschluss am Haus?
Nein. Das Wasser muss am oberen oder unteren Wasserhaus mit einem Anhänger & einem Wasserfass gekauft und geholt werden.
Gibt es eine Kanalisation oder Abwasserleitung?
Nein. Jedes Haus muss eine 5 m³ große Ausfahrgrube oder eine Kleinkläranlage besitzen. Die Abwassergrube wird (nach Anmeldung bei de VG-Werken, Friedhelm Gebhard +49 671 800-613 ) in Zeitabständen von ca. von 14 Tagen ausgefahren oder bei einer genehmigten Kleinkläranlage über den Vorfluter eingeleitet.
Ist der Stromzähler im Haus ?
Nein, der Stromzähler ist entweder in einem Sammel-Zählerkasten am Weg oder seit 2021 stellen die Pfalzwerke auf Einzelzählerkasten auf dem anliegenden Wegen um. Dies ist bei Netzveränderungen (z.B. bei Installation einer Photovoltaikanlage) und bei Neuanschlüssen der Fall.
Wie erfolgt die Stromablesung ?
Der Stromlieferant hat die Möglichkeit den abgelesenen Zählerstand oder eine Schätzung des Zählerstandes abzurechnen. Die Ablesung der Zähler erfolgt über den Netzbetreiber die Westnetz GmbH. Tel.: 0800 937 863 89. Der Netzbetreiber hat die Ablesung an den Dienstleister die Ingenieurbüro für Industrieanlagen (IFI) GmbH Schulstr. 5 60594 Frankfurt/Main als Subunternehmen vergeben Pfalzwerken anrufen und mir den Zählerstand von 24.11.22 geben lassen . Unter der Tel.: 0621/570572090 oder der Mailadresse [email protected] können die Pfalzwerke Netz erreicht für Abfragen der Zählerstände erreicht werden.
Wie wird die Post zugestellt ?
Die Post wird von April bis Oktober normal am Haus zugestellt. Von November bis März erhalten Bewohner beim Baustoffhandel Christmann in Feilbingert ein Postfach. Hermes, UPS etc. liefern ganzjährig (so lange man auch bezahlt :-) ).
Wie gelangt das Trinkwasser aus der Zisterne ins Haus?
Es ist ein pneumatisches oder hydraulisches Kreiselpumpen Hauswasserwerk zu
Wie kann ich den Wasserdruck erhöhen ?
Montieren Sie einfach Perlatoren und/oder einem Sparduschkopf.
Darf ich im Wald Feuer machen?
Der Gesetzgeber hat dazu DIESE Informationen Bei der Gemeinde Feilbingert gibt es einen Brandschein
Kann eine Photovoltaikanlage betrieben werden?
Ja, in Abstimmung mit der Westnetz
AG kann eine solchen Anlage installiert werden. Die notwendigen Anpassungen erklärt der Elektriker.
Lohnt sich eine Photovoltaikanlage ?
Ja, unter Solarkataster rlp können individuelle Berechnungen erstellt werden.
Geplantes repowering der Windkraftanlagen
Hier geht zur letzten Präsentation in der Einwohnerfragestunde.
Gibt es ein DSL Anschluss?
Ja, die Grundstücke sind in der Regel mit Festnetzanschlüssen von 16 Mbit/s versorgt.
Es ist allerdings problemlos möglich via Satellit (z.B. https://www.skydsl.eu) den DSL-Anschluss mit 16 bis 50 Mbit/s (je nach Vertrag) zu betreiben. Systembezogen sind hier die Antwortzeiten länger. Dies fällt bei Online Spielen und Videokonferenzen auf.
In 2021 ist bei Grundstücken mit Bestandschutz beim Wohnrecht ein, durch das BMVI gefördertes, Glasfasernetz von EON.de in Betrieb genommen worden. Hier sind Geschwindigkeiten von 16 bis 300 MBit/s buchbar. Ansprechpartner beim Kreis gibt es hier.
Funktioniert das Mobilnetz?
Nicht durchgehend, in den "oberen" Bereichen besser. Weiter untern nicht vollständig. Das D-Netz weist eine besser Verfügbarkeit auf als andere Netze. Seit 09/2021 funktioniert das Mobilnetz (nach meinem Kenntnisstand) vollständig im gesamten Wochenendgebiet.
Wer bezahlt die Unterhaltung des Wegenetzes ?
Theoretisch kommt die Gemeinde Feilbingert für 100% der Kosten auf. Praktisch teilen sich die Kosten für schottern der Wege der Lüssertverein und die Gemeinde im Verhältnis 50/50. Das Schottern selbst wird von den Betroffenen und dem Verein übernommen
Wie groß ist das WG?
Das WE hat ein Fläche von 6,4 Hektar. (Quelle AZ v. 27.07.21)
Wie lange ist das Wegenetz?
Alle Wege zusammen sind ca
und ca 8,7 km
(Quelle AZ v. 27.07.21)
Darf ich meinen Erstwohnsitz im WG anmelden?
Nein, dies ist nur im Wohngebiet möglich.
Sind die Wege im WG alle gewidmet?
Kann ich noch an Erschließungskosten (z.B. bei den Wegen) heran gezogen werden?
Wo finde ich Informationen zur Gemeindeordnung?
Auf der Internetseite Kommunalbrevier.de
oder landesrecht.rlp.de
Was passiert mit meinen Müll?
Der Gesetzgeber schreibt vor das Müll am Entstehungsort entsorgt wird.
Der Lüssertverein hat
- von der Gemeinde ein Grundstück gepachtet, - die Einfriedung & das Vorhängeschloss bezahlt,
- sorgt für Sauberkeit & richtige Mülltrennung,
- organisiert das die Tonnen für die Abholung vor dem Platz stehen & stellt sie wieder zurück,
Alle Entsorgungspflichtigen (unabhängig ob im Verein oder nicht) können hier entsorgen.
Der Sammelplatz für den Müll ist an der Lemberghalle. Den Zugang zum Müllplatz erhalten (auf Wunsch) ALLE Entsorgungspflichtigen gegen Vorlage des AWB Gebührenbescheides beim Verein. Wer dieses Verfahren nicht wünscht kann mit dem AWB eine individuelle Regelung vereinbaren.
Wann wird der Müll abgeholt?
Die Abholtermine können über die AWB-App abgefraget werden.
Wo finde ich die Termine für die Müllentsorgung?
Auf der Webweite des AWB Bad Kreuznach
Was ist im Notfall?
Seit dem in Hallgarten der neue Mobilfunkmast steht können die Smartphone Warnsysteme wie die Nora-App & EchoSOS zu den allgemeinen Notrufnummern eingesetzt werden. Hier werden zum dem Namen des Anrufers auch Positionsdaten übermittelt, so dass der Rettungsdienst genau weiß wo der Notafall aufgetreten ist.
Fährt der Krankenwagen das Wochenendgebiet an?
Ja. Allerdings kommt es immer wieder zu Schwierigkeiten weil auch Wege angefahren werden in der elektronischen Karte vorhanden sind aber nicht geeignet bzw. ungepflegt sind. Hier ein Tipp: wo auch immer Sie Feuerwehr oder Rettungswagen im WE antreffen helfen Sie den Fahrern bei der Suche nach dem richtigen Weg!
Wieviel Häuser stehen im Wochenendgebiet?
Es stehen ca. 80 Häuser im WE.
(Quelle: eigene Zählung)
Wieviel Grundstücke hat das Wochenendgebiet?
Es befinden sich ca. 120 Grundstücke die dem Lüsserttal zuzuordnen sind.
(Quelle: Bebauungsplan)
Welches Flurstück hat das Grundstück?
Infos hier => GeoDatenInformation von Rheinland Pfalz.
Welcher Bodenrichtwert für die Grundsteuer B?
Wie steht es mit dem Brandschutz?
Vor dem Kreisrechtsausschuß wurde am 08.01.2014, durch Rechtsanwalt Dr. Dazert die Frage an das Bauamt gestellt ob nach deren Auffassung der aktuell bestehende Brandschutz ausreiche.
Diese Frage wird durch den Bauamtsleiter, Herrn Günter Hilsbos, bejaht!
Gibt es einen gültigen Bebauungsplan für das Gebiet?
Ja, folgende Bebauungspläne gibt es:
Die Geltungsbereiche teilen sich in
- B-Plan Teil 1
- B-Plan Teil 2
- Bebauungsplan Brüro Jesteadt
auf.
ALLE Bebaungspläne in EINEM pdf
Haushaltspläne der Gemeinde Feilbingert 2020-2023.
Haushaltsplan 2020-2021
Entwurf Haushaltsplan 2022-2023
Allgemein:
Wo ist gerade Gewitter?
Infos hier =>lightningmaps.org
Welches Flugzeug fliegt über das Lüsserttal?
Infos hier => flightradar24.com
Welches Schiff fährt gerade durch den Hagenbach? ;-)
Infos hier => schiffsradar.org/
Wo kommt der Strom gerade her?
Infos hier => electricitymaps.com
Wo wird er erzeugt?
Seit Wann gibt es das Lüsserttal?
Warum hat man diese Ausweisung zu einem Sondergebiet (Wochenendgebiet)
gewollt? Die landwirtschaftlichen Flächen im Lüßert erbrachten keinen
wirtschaftlich ertragreichen Nutzen. Die starke Frostgefahr zu
Winterzeiten und die mühevolle Arbeit der Weinbauern an den
Steilhängen zu allen Seiten des Tales trugen hierzu bei. Es bestand überwiegend die Bereitschaft der Grundstückseigentümer, ihr Land für das geplante Vorhaben abzugeben.
Das Lüsserttal wurde 1968 aus Wochenendgebiet ausgewiesen.
Dipl. Ing. Rudolf Kiefer, Kaiserslautern wurde mit der Landschaftsplanung und der Parzellenaufteilung beauftragt. Eine schwierige Aufgabe, da man für die Bebauung etwa gleich große Grundstücksflächen haben wollte, damit die Wochenendhäuser landschaftsgerecht in gebührenden Abständen gebaut werden konnten
Die Satzung der Wochenendsiedlergemeinschaft Lüsserttal e.V. finden Sie HIER!
Flurkarten des Katasteramtes finde sie unter Flurkarte_1 &
Flurkarte_2 oder unter auf elektronischem Weg hier!
Wann wurde der Wochenendsiedlergemeinschaft Lüsserttal e.V. gegründet?
Die Gründungsversammlung fand am 22. Februar 1969 in der
Lemberghütte des Pfälzer Waldvereins statt. Als Versammlungsleiter fungierte Albert Tharun sen. unterstützt von Herrn Jost, dem damaligen Ortsbürger-meister von Hallgarten, der auch in der Fassung der Gründungssatzung mit tätig war. Die Versammlung entschied sich für den Vereins-namen WOCHENEND- SIEDLERGEMEINSCHÄFT LÜSSERTTAL
Dem 1. Vorstand war
1. Vorsitzender: Albert Tharun
2. Vorsitzender: Dieter Pankatz
Schriftführer: Dieter Kunkler Kassenwart: Günther Reuther
Ausschussmitglieder:
Georg Junk, Tom Fries, Heinz Mayer, Rainer Paulus, Rudolf Kiefer.
Erst am 2. Juli 1969 war die konstituierende Mitgliederversammlung zum TOP:
„Annahme der vorliegenden Satzung™. Diese wurde mit Mehrheit beschlossen. Die Eintragung erfolgte am lo. März 197o in das Vereins-register des Amtsgerichtes Rockenhausen. Ab diesem Zeitpunkt trägt der Verein den Zusatz „ e. V. „ Eingetragener Verein."
Welche Aufgaben hatte der Lüssertverein?
1. Die Stromversorgung des Wochenendhausgebietes.
2. Die Wasserversorgung, zumindest mit einer festen Wasserstelle.
3. Die Herrichtung und Instandhaltung des Wegenetzes.
4. Alle weiteren artverwandten und die Allgemeinheit betreffenden Aufgaben.
Zu jeder Maßnahme sollte die Genehmigung der Gemeinde eingeholt werden. Für die Errichtung der Stromversorgung wurde mit den Pfalzwerken Ludwigshafen Kontakt aufgenommen. Die Pfalzwerke unterbreiteten einen Kostenvoranschlag von ca. llo.ooo.— DM . Die Stromvernetzung schloss Transformatorenstation, Schalt- und Zählerkästen, sowie die Leitungsverlegung über der Erde mittels Strommasten ein.
1972 übernahm der Verein die Vorfinanzierung des Stromnetzes Ohne Finanzierungsgrundlage war eine Durchführung des gewaltigen Vorhabens nicht möglich.
Aktuelle Vereinsatzung
Vereinsatzung der Wochenendsiedlergemeinschaft Lüsserttal e.V. (bis 23.07.2022).
Lüsserttal 2.0 !?
Das Lüsserttal ist seit 1968 als Wochenendgebiet existent. Es ist zwischenzeitlich einiges passiert und es haben sich Menschen, die Natur und Technologie weiterentwickelt.
Wir wollen versuchen die bewährten Dinge fortzuführen und neue Möglichkeiten zu integrieren bzw. weiterzuentwickeln.
Zunächst soll dieser Seitenteil als Ideensammlung und Vorschlagskatalog dienen. Dieser soll stetig weiterentwickelt werden.